Die Melde- und Analysestelle Melani des Bundes warnt offiziell vor einer kritischen Sicherheitslücke der Internet-Explorer-Versionen 9, 10 und 11. Ein Patch ist noch nicht verfügbar. Sie verwenden zur Zeit den Internet Explorer 11. Bitte wechseln Sie auf Google Chrome. Leider kann aus diesen Gründen diese Seite auf IE11 nicht angezeigt werden.
Offizielle Mitteilung der Melde- und Analysestelle Melani des Bundes
Microsoft hat eine kritische Verwundbarkeit im Internet Explorer öffentlich gemacht (CVE-2020-0674). Sie ermöglicht es einem Angreifer, Code auf einem Zielsystem auszuführen. Ein Patch ist noch nicht verfügbar. Wir empfehlen Nutzern dringend, einen anderen Browser zu nutzen.
Die Welt dreht sich immer weiter, und mit ihr die Sisag.
SISAG Insides
Home / Insides / SisControl: Das Cockpit für Seilbahner
07.07.2022
SisControl: Das Cockpit für Seilbahner
Das Skigebiet Andermatt – Sedrun setzt seit vergangenem Winter auf die Software SisControl von SISAG. Damit überwachen sie Seilbahnen und leiten die Gäste auf Pisten und Parkplätzen.
Man fühlt sich wie in einer Feuerwehrzentrale, doch eigentlich ist man in einem Skigebiet – genauer gesagt in Andermatt-Sedrun. Denn dort betreiben die Bergbahnen eine Leitstelle für den Störungsdienst und die Gästelenkung: mit Videowand, zahlreichen Bildschirmen und modernster Software. Diese stammt aus dem Hause SISAG und nennt sich SisControl. Das „Cockpit für Seilbahner“ macht auf einer Plattform alle relevanten Betriebsdaten sichtbar. In Andermatt Sedrun betrifft dies bisher die Remote-Überwachung der Seilbahnen, die Gästeinformation und das Parkleitsystem.
„Wir sind mit dem Cockpit SisControl sehr zufrieden und kontrollieren damit die Seilbahnanlagen, die Gästeinformation und das Parkleitsystem. Wir können mit der SISAG-Software viele Dinge auf einen Blick sehen und ansteuern. Herstellerunabhängig. Das ist ein großer Vorteil. Vor allem der Windmonitor wird intern stark nachgefragt. Bald soll die Gästeinfo über weitere Kanäle laufen, auch das Einbinden der Schneianlagen ist vorstellbar!“ - David Zumsteg, Leiter Operation Center Andermatt-Sedrun
„Früher
hatten wir keine Gesamtübersicht zu Betrieb und Fehlern bei den
Anlagen. Der Liftler hat in der Zentrale oder beim Techniker angerufen,
der musste dann zur Bahn, um die Störung zu beheben“, sagt David
Zumsteg, Leiter Operation Center Andermatt-Sedrun. Mit der Browserlösung
SisControl sieht die Zentrale am PC – oder der Techniker am Smartphone –
dagegen sofort alle Betriebsdaten der Seilbahnen, wie Alarmmeldungen,
Geschwindigkeit, Wind, Energie, Kabinenposition und viele weitere.
„Zudem können wir fast alle Anlagen aus der Ferne betreuen, nur zwei
besonders alte Bahnen sind ausgenommen“, freut sich Zumsteg. Das
schließt das Aufschalten auf Überwachungskameras mit ein. „Vor allem der
live gesendete und ansprechend gestaltete Windmonitor wird intern stark
nachgefragt. Denn auch Pistenretter, Beschneier oder Gastronomen müssen
für ihre Arbeit wissen, woher und wie stark der Wind kommt und was das
Wetter lokal macht“, berichtet Zumsteg. Auch die Firma SISAG kann bei
Bedarf auf die Daten zu- und in die Steuerungen eingreifen – remote aus
ihrer Leitstelle am Firmensitz in Schattdorf.
Alle Betriebsdaten an einem Ort, integrale Audio- und Videolösungen und Anlagensteuerungen.
Gäste informieren und lenken
SisControl wird in Andermatt-Sedrun aber nicht nur für die interne
Kommunikation genutzt. Auch die Information der Gäste wird teilweise
über das Cockpit erledigt. „Der Anlagenstatus wird – wie intern auch –
grafisch als grüne und rote Strecken auf der Webseite und auf den
Panoramatafeln im Skigebiet angezeigt“, beschreibt Zumsteg die aktuelle
Projektphase. Zudem läuft bei einer Gondelbahn ohne Lautsprecher die
Panneninfo über das SisControl Cockpit. Wartende Fahrgäste können mit
ihrem Smartphone die aktuellsten Störungsinfos über einen
QR-Code-Aufkleber in der Kabine abrufen. „Das ist günstiger als eine
Nachrüstung mit Lautsprechern und funktioniert einwandfrei“, betont
Zumsteg. Nicht zuletzt wird auch das Parkleitsystem über SisControl
gesteuert. Dazu melden die Parkplatzeinweiser den Befüllungsgrad der
Plätze an die Zentrale. Diese stellt mit dem Cockpit die LED-Anzeigen
vor den Einfahrten auf offen, besetzt oder geschlossen. „Bei der
Gästelenkung hilft uns besonders die Verlinkung zum Prognosetool
Kassandra der SISAG-Schwesterfirma REMEC. Diese sagt uns die
Besucherzahlen trotz unserer dürftigen Datenlage erstaunlich genau
voraus“, fügt Zumsteg hinzu.
Ausbauwünsche
„In der Endausbauphase soll SisControl den Parkplatzstatus auch auf
der Webseite und auf den Panoramatafeln anzeigen lassen“, sagt Zumsteg.
Diese Multimedialität wünscht sich das Skigebiet auch für die weitere
Gästeinformationen. SisControl soll in Zukunft auf den Newsticker auf
der Webseite und auf die Push-Nachrichten in der App zugreifen können.
Eine Einbindung der Beschneiung in das Cockpit können sich die
Verantwortlichen ebenfalls vorstellen, etwa was die Kommunikation der
Feuchtkugeltemperatur (FKT) angeht, schließt Zumsteg: „Ich komme selbst
aus der Softwarebranche und bin von der Arbeit der SISAG beeindruckt.
Die IT läuft sehr stabil, das Dashboard ist grafisch sehr ansprechend,
die Mitarbeiter sind sehr zuvorkommend – ich sehe für das SisControl
Cockpit noch zahlreiche Anwendungsfelder und viel Potential!“